Bispens Markt – Für Betreiber

vom 22. bis 26. Juli öffnen wir die Türen zum Bispens Market – wenn Sie dabei sein wollen, lesen Sie weiter…

Unsere Vision ist es, mit Bispens Marked eine Veranstaltung zu schaffen, bei der Qualität, Authentizität, Lernen, Erfahrung und Engagement zusammenkommen. Wir wollen, dass Bispens Marked eine attraktive Veranstaltung für Gäste und Teilnehmer ist. Wir versuchen nicht, das Mittelalter Stück für Stück zu rekonstruieren, sondern legen Wert auf Authentizität und hohe Qualität für alle Teilnehmer.

Das Ziel von Bispens Marked ist es, die Geschichte von Schloss Spøttrup einem breiten Publikum zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spätmittelalter, der Burg als Verteidigungsanlage sowie der Struktur von Gesellschaft, Religion und Weltanschauung. Wir möchten, dass unsere Kommunikation auf eine ansprechende und unterhaltsame Art und Weise erfolgt, bei der die Besucher selbst Teil der Veranstaltung sind und nicht nur Zuschauer.

Authentizität, Offenheit, Kommunikation und Spaß sind für uns Schlüsselbegriffe.

Bispens Marked hat sich nicht auf ein bestimmtes Jahr oder Jahrhundert festgelegt, sondern arbeitet grob innerhalb des historischen Rahmens von Spøttrup Borg, was in diesem Zusammenhang den Zeitraum von 1340 bis 1536 bedeutet.

Für weitere Informationen schreiben Sie an Tine Danielsen unter tdan@museumsalling.dk

Leitlinien – in Kürze

Bispens Marked hat sich nicht auf eine bestimmte Jahreszahl oder ein bestimmtes Jahrhundert festgelegt, sondern arbeitet grob innerhalb des historischen Rahmens von Spøttrup Borgs Arbeit als Bischofsburg, d.h. 1350-1536 (mit etwas gutem Willen).

Daher müssen die Stände und Lager Handelsstände oder Feldlager aus dieser Zeit darstellen, und jeder Teilnehmer verpflichtet sich, in zeitgemäßer Kleidung und anderen Erscheinungsformen zu erscheinen.

Lager/Stand

Die Stände und Lager müssen mittelalterliche Handelsstände/Feldlager darstellen. Moderne Requisiten und Materialien sind nicht erlaubt. Es sind nur Requisiten, Materialien, Möbel und Einrichtungsgegenstände erlaubt, die im Mittelalter existierten. Notwendige moderne Hilfsmittel sollten so weit wie möglich versteckt werden, damit sie für das Publikum nicht sichtbar sind.

Verwenden Sie Holz oder ähnliches für Schilder und natürliche Farben – keine neongrünen, rosafarbenen oder ähnlichen Farben für z. B. Preisschilder – und möglichst keine Laminierung.

Erscheinungsbild

Alle Teilnehmer (sowohl Gruppen als auch Standbetreiber) müssen mittelalterlich gekleidet sein.

Wir möchten, dass die Kostüme aus Wolle und ungefärbtem oder hellem Leinen gefertigt sind. Da wir wissen, dass viele Teilnehmer Kostüme aus farbigem Leinen haben, sind diese weiterhin erlaubt, aber wir möchten, dass die Frauen ein wolliges Überkleid und die Männer zumindest eine Hose aus Wolle tragen. Nervöser Velours ist nicht erlaubt, und wir ziehen es vor, keine Baumwolle zu verwenden.

Frauen über dem „Jungfrauenstadium“ müssen eine Kopfbedeckung tragen.

Wenn Sie kein mittelalterliches Schuhwerk haben, ist dezentes braunes oder schwarzes Schuhwerk in Ordnung.

Bunte Tätowierungen, Piercings, moderne Frisuren und unnatürliche Haarfarben sollten entfernt oder abgedeckt werden. Modernes Make-up und Nagellack sind ebenfalls nicht erlaubt.

Wikinger: Da wir seit einigen Jahren auch Wikinger zu Bispens Marked bringen, würden wir gerne bei der „Mittelalterisierung“ der Kleidung und des Lagers helfen. Bitte kontaktiert Tine Danielsen für weitere Informationen oder Hilfe.

Waffen

Es liegt in der Verantwortung des Einzelnen, die notwendigen Genehmigungen zu besorgen und mitzubringen. Für weitere Informationen siehe:

https://politi.dk/vaaben/borger/ansoeg-om-vaabentilladelse

Tiere

Haustiere sind willkommen. Der Eigentümer trägt sowohl während als auch außerhalb der Öffnungszeiten die volle Verantwortung. Hunde müssen an der Leine geführt werden. Halsbänder und Leinen für Hunde müssen aus Leder oder Seil in den Farben schwarz, braun oder ähnlich sein.

Lesen Sie die vollständigen Richtlinien hier!

Anmeldung der Gruppe

Wenn Sie eine mittelalterliche Gruppe oder Vereinigung sind, deren Hauptaktivität die Kommunikation ist, die aber auch einen gewissen Verkauf betreibt, können Sie sich hier registrieren, indem Sie dieses Formularausfüllen

Anmeldung Stände

Füllen Sie dieses Formular aus

  • Kunsthandwerker: kostenlos
  • Stand mit mittelalterlichen Waren: 500 DKK ohne MwSt. (625 DKK mit MwSt.)

Bei Fragen zu Ständen ohne Speisen und Getränke wenden Sie sich bitte an Tine Danielsen unter tdan@museumsalling.dk

  • Stände mit Getränken (Met, Bier usw.) oder Snacks: 3500 DKK ohne MwSt. (4375 DKK mit MwSt.)
  • Große Essensstände: DKK 7000 (DKK 8750)

Bei Fragen zu Essens- und Getränkeständen oder wenn Sie mehr Lebensmittel verkaufen möchten (Kneipenbetrieb oder ähnliches), wenden Sie sich an: Cia Poulsen unter ciap@museumsalling.dk

Wer sind wir?

Spøttrup Borg wird vom Museum Salling betrieben. Das Museum Salling ist eine staatlich anerkannte, kommunale Museumsorganisation mit den Bereichen Archäologie, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte und Naturgeschichte. Lesen Sie hier mehr über das Museum Salling.

Wenn Sie Bispens Marked besuchen, können Sie unter anderem auf Folgendes stoßen:

Per Lunde Lauridsen – Museumsleiter

Tine Klitgaard Danielsen – Teamleiterin Kommunikation

Terkel Brannet – Museumskurator und Archäologe

Anne Kjeldgaard Heiberg – Museumsleiterin

Turi Thomsen – Museumskuratorin und Archäologin

Cia Poulsen – Filialleiter

Ole Agergaard – Leiter des technischen Dienstes

Kjeld Berg Madsen – Technischer Dienst

Charlotte Moesgaard Bentsen – Museumsvermittlerin

Sarah Sander Dalgas Laugesen – Museumskuratorin und Projektleiterin